Bauzeitenplan in AVA.relax erstellen und bearbeiten
- Wie erstelle ich einen Bauzeitenplan im Programm AVA.relax?
- Ist der Bauzeitenplan eine Alternative zur Excel Terminplanerstellung?
- Kann ich meinem Bauzeitenplan Gewerke aus meinen Ausschreibungen zuordnen?
- Kann ich einen vorhandenen Bauzeitenplan als Vorlage für neue Bauzeitenpläne
- Kann ich einen Bauzeitenplan in eine PDF-Datei erstellen?
Mit dem Bauzeitenplan in AVA.relax verwalten Sie Ihr Bauvorhaben auf der zeitlichen Ebene. Sie definieren alle Bauzeitenvorgänge des Projekts und setzen diese in einen zeitlichen und funktionalen Zusammenhang. Öffnen Sie in AVA.relax den Projektbaum bis zum Unterverzeichnis Bauzeitenpläne. Um einen neuen Bauzeitenplan zu erstellen, markieren Sie mit dem Cursor das Verzeichnis Bauzeitenpläne und klicken auf dieses mit der rechten Maustaste. Es öffnet sich das Kontextmenü und Sie erstellen einen neuen Bauzeitenplan über Neu - Bauzeitenplan. Füllen Sie die Eigenschaften aus und übernehmen diese. Jetzt ist der Bauzeitenplan angelegt und kann bearbeitet werden.
Der Bauzeitenplan wird aus Vorgängen gebildet. Diese können in Phasen zusammengefasst werden. Zusätzlich können Sie Meilensteine und Leerzeilen erzeugen, um den Bauzeitenplan übersichtlicher zu gestalten. Klicken Sie in der Spalte Phase/Vorgang die rechte Maustaste, fügen beliebig Phasen und Vorgänge ein und geben diesen im Eigenschaftenfenster Namen und wählen dort weitere Funktionen aus.
Zum Ändern der Zeiten und Dauer verschieben Sie das Ende des Vorgangs mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Länge. Mit gedrückter Maustaste im Vorgangsbalken verschieben Sie den Vorgang. Zum Erstellen einer Verknüpfung verbinden Sie die beiden Vorgänge mit gedrückter Maustaste. Ziehen Sie die Verbindung senkrecht nach unten oder oben aus dem Vorgangsbalken.
Ziehen Sie die Verbindung vom Anfang des Vorgangs, so entsteht eine Start-Start-Verknüpfung. Beginnen Sie die Verbindung am Ende, so entsteht eine Ende-Start-Verbindung. Nun haben Sie Ihren eigenen Bauzeitenplan erstellt und bearbeitet.
Weitere Informationen zu unserem Bauzeitenplan in AVA.relax lesen Sie in den Bauzeitenplan Highlights zu unserer Software. Haben Sie Fragen zu unserem Bauzeitenplan? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)6151 / 1751 - 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Der Bauzeitenplan ist sicherlich eine Alternativlösung zu Excel, denn allein das Bedienen des Bauzeitenplanes in AVA.relax ist wesentlich umfangreicher an Funktionen und Möglichkeiten als einen Terminplan in Excel zu erstellen und zu bearbeiten. Zudem lassen sich die Bauzeiten in den Vorgängen schneller und genauer ändern als mit der üblichen sehr ungenauen Excel-Bearbeitung. Das Verknüpfen der Vorgänge ist ebenfalls möglich und gewährt eine genaue Termin- und Kostenverfolgung beim Bauvorhaben. Als ein weiteres Argument für die Verwendung des Bauzeitenplan in AVA.relax spricht der Datenaustausch zu Microsoft Project. Hiermit lässt sich der gesamte Bauzeitenplan zwischen AVA.relax und MS Project austauschen.
Weitere Highlights und Informationen zu unserem Bauzeitenplan in AVA.relax lesen Sie in den Bauzeitenplan Highlights zu unserer Software. Haben Sie Fragen zu unserem Bauzeitenplan? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)6151 / 1751 - 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ja, Sie können Ihrem Bauzeitenplan die Gewerke aus Ihren Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen zuordnen. Öffnen Sie hierzu das Leistungsverzeichnis, in dem den Leistungsositionen Vorgänge zugeordnet werden sollen. Öffnen Sie den Bereich Tabellenspalten und Filter. Hier werden Ihnen alle Bauzeitenpläne des Projekts als weitere Spalten angezeigt. Aktivieren Sie den Bauzeitenplan zu dem Sie Vorgänge zuordnen wollen. Jetzt können die Vorgänge den Leistungspositionen zugeordnet werden.
Sollen mehrere Leistungsbaubeschreibungen dem gleichen Vorgang zugeordnet werden, so ordnen Sie den Vorgang einer Leistungsbeschreibung zu. Markieren Sie jetzt alle Leistungsbeschreibungenositionen, die diesem Vorgang zugeordnet werden sollen. Als letztes markieren Sie noch die Leistungsbeschreibung, der Sie den Vorgang zugeordnet haben. Wählen Sie die Funktion Bauzeitenplanzuordnung an. Jetzt wird der Vorgang auf alle markierten Leistungsbeschreibungen übertragen. Wenn ein komplettes Gewerk einem Vorgang zugeordnet werden soll, so ordnen Sie den Vorgang dem Gewerk zu. Dieser Vorgang wird dann auf alle Leistungsbeschreibungen im Gewerk kopiert.

Ja, Sie können ein vorhandenen Bauzeitenplan als Vorlage für neue Bauzeitenpläne in AVA.relax verwenden.
Ein Bauzeitenplan ist bereits als Muster-Vorlage in AVA.relax hinterlegt. Mit dieser Vorlage können Sie beliebig viele weitere Bauzeitenpläne erstellen und haben Zugriff auf viele weitere Funktionen im Bauzeitenplan.
Bauzeitenplan als Vorlage
Ja, Sie können Ihren Bauzeitenplan in eine PDF-Datei erstellen, die Sie dann wie gewöhnlich speichern, drucken und versenden können. Prüfen Sie zunächst unter der Funktion Seite einrichten, welcher Drucker als Standard eingestellt ist. Wählen Sie Ihren PDF-Drucker wie in unserem Beispiel den PDF Creator aus und speichern die Einstellungen mit OK. Nun rufen Sie die Funktion Seitenansicht aus und es wird eine Druckvorschau erzeugt. Wählen Sie aus, welcher Bereich des Bauzeitenplans dargestellt werden soll und bestätigen die Eingaben. Nun wird der Bauzeitenplan in eine PDF Datei erstellt, die Sie speichern, drucken und versenden können.
